Verein
Chronik Abteilungsleiter Tennis
Bisherige Abteilungsleiter:
1961 – 1966 Walter Spiesmacher
1966 – 1970 Willi Huber
1970 – 1972 Ludwig Dietl
1972 – 1992 Franz Koch
1992 – 2003 Willi Huber
2004 – 2011 Walter Zimmermann
2012 – 2017 Friedrich Wolfsgruber
2017 – 2023 Andreas Denkoff
2023 – 2025 Günter Samaga
2025 – heute Rainer Grafetstetter
Auszug aus der Jubiläums-Chronik aus dem Jahr 2013
Gründungsjahr: 1961
Mitglieder: 180
Abteilungsleitung: Friedrich Wolfsgruber
Berichten zufolge spielten Interessierte bereits um 1900 auf dem Areal des heutigen Fußballplatzes – zwar nur im privaten Bereich – Tennis. Bis Tennis wirklich zum Thema in Trostberg geworden ist, dauerte es noch ein paar Jahre. 1956 gab es erste Überlegungen, in Trostberg Tennisplätze, die allen Tennis freunden zur Verfügung stehen sollten, zu er richten. 1961 waren dann alle Voraussetzungen gegeben, so dass mit Hilfe des Industrieunternehmens SKW zwei Plätze mit Umkleidehäuschen gebaut werden konnten. Am Sonntag, 6. August 1961, weihten die Tennisfreunde die Plätze ein, worauf sich ein sehr reger Spielbetrieb mit 50 Mitgliedern entwickelte. Unter der Abteilungsleitung von Walter Spiesmacher nahm der Tennissport in Trostberg einen rasanten Aufschwung, und bald waren die beiden Plätze hoffnungslos überlastet. Ab 1970 begann die Suche nach Erweiterungsmöglichkeiten. 1973 entstand das Freizeitzentrum Trostberg.
1976 errichtete die Stadt auf ständiges Drängen der Tennis-Abteilung fünf neue Tennisplätze, und dies war der Anfang eines lang anhaltenden Aufschwungs der Abteilung, die mit 150 Mitgliedern zur stärksten Abteilung des Hauptvereins wurde. Initiator und Motor war der damalige Vorsitzende Franz Koch. Durch den großen Zulauf steuerte die Abteilung als nächstes Ziel die Erweiterung der Anlage um zwei Plätze und die Errichtung eines Tennisklubhauses an.
1981 ging es an die Realisierung. Die finanzielle Unterstützung von Staat, Stadt, BLSV, Landkreis und entsprechende Eigenleistungen ermöglichten die Eröffnung und Einweihung bereits zu Saisonbeginn im Mai 1982. Damit standen nun insgesamt neun Plätze in Trostberg zur Verfügung. Im Soge der deutschen Tennis-Ära mit Steffi Graf und Boris Becker wuchs die Abteilung auf über 500 Mitglieder an. Als die erfolgreiche Ära Graf-Becker zu Ende ging und der Tennisboom in Deutschland allmählich auslief, machte sich auch in Trostberg ein deutlicher Mitgliederrückgang bemerkbar.
2005 verzichtete die Abteilung dementsprechend auf die beiden Gründungsplätze an der Jahnstraße. Dafür gewährte die Stadt einen außerordentlichen Zuschuss für die Sanierung der Bewässerungsanlage und andere Sanierungsmaßnahmen auf der Tennisanlage am Freizeitzentrum. Um den Mitgliederschwund auf lange Sicht zu kompensieren, gibt es seit 2005 die Sportarbeitsgemeinschaft Tennis in Schule und Verein zusammen mit der Grundschule Trostberg, die in Zusammenarbeit mit Tennislehrer Helmut Bayerl vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Tennissport ermöglicht. Ferner gibt es im Jugendbereich eine Kooperation mit den Nachbarvereinen. Diese Bemühungen zeigten in den letzten Jahren bereits erste Erfolge, indem regelmäßig drei bis vier Jugendmannschaften an der Verbandsrunde teilnahmen. Damit sollte in absehbarerer Zeit neben den Jugend- und Seniorenmannschaften die Lücke zwischen der Altersgruppe 20 bis 50 geschlossen werden können.
2010 mussten aufgrund eines Schwelbrandes im Tennisklubhaus einige Räume saniert werden. Der Gebäudeschaden in Höhe von 50.000 Euro war durch die Versicherung abgedeckt, während die Abteilung das Inventar selbst stemmen musste. Rücklagen der Abteilung ermöglichten eine Generalsanierung und führtenzu dem heutigen gemütlichen Erscheinungsbild.
Seit der Gründung der Abteilung im Jahr 1961 sind bis heute sieben Abteilungsleiter tätig, beziehungsweise tätig gewesen, wobei Ehrenvorsitzender Franz Koch die Abteilung über 20 Jahre geführt hat.
Die letzten Jahre der Tennis-Abteilung standen im Zeichen verstärkter Jugendarbeit. 2007 gab es die ersten Aktivitäten. Abteilungsleiter Walter Zimmermann konnte den staatlich geprüften Tennislehrer Helmut Bayerl begrüßen, der in der Tennisabteilung die Organisation und Leitung des Trainingsbetriebs für Kinder und Jugendliche übernahm. Besonders legt die Abteilung auf die Fortführung des Kooperationsmodells „Sport nach 1“ für Kinder der Grundschule wert, deren Kosten für das Training im ersten Jahr größtenteils der Verein trägt. Seit 2010 ist der Verein nach erfolgreicher Schulung von Trainer Helmut Bayerl auch Talentinoclub.


Als fester Bestandteil des Trostberger Tennislebens hat sich das Alois-Huber-Gedenkturnier etabliert, das die Abteilung jährlich zu Saisonbeginn in Verbindung mit den umliegenden Vereinen durchführt.
Strahlender Sonnenschein, ein kleines Partyzelt auf der Anlage und bestens gelaunte Gäste waren ein würdiger Rahmen zum 50. Geburtstag der Trostberger Tennisabteilung im Sommer 2011. Hinzu kommt der Überraschungsbesuch des wohl prominentesten Mitglieds der Abteilung, dem Daviscup-Spieler und Wimbledon-Halbfinalisten Christopher Kas. Diesen damals spielfreien Tag nutzte der Tennisprofi gerne, um an jene Stätte zurückzukehren, wo er vor 25 Jahren das Tennisspielen erlernt hat.


Abteilungsleiter Walter Zimmermann konnte viele ehemalige Aktive willkommen heißen, darunter mit Arthur Prause einen Oberstaatsanwalt, der aus Dessau über 600 Kilometer angereist war. Ferner konnten die Tennisfreunde noch vier Gründungsmitglieder der Trostberger Tennis-Abteilung begrüßen.
Nach erfolgreicher Tätigkeit von 2004 bis 2011 übergab Walter Zimmermann 2012 die Geschicke der Abteilung in die Hände von Friedrich Wolfsgruber, der seit über 30 Jahren aktiv in Trostberg Tennis spielt. Karl-Heinz Quast (Zweiter Abteilungsleiter), Rainer Otto (Schriftführer und Internet-Beauftragter), Helmut Bayerl (Jugendwart), Andy Denkoff (Sportwart), Rudolf Rudholzner (Kassier) und Jutta Wolfsgruber (Pressearbeit) unterstützen den neuen Abteilungsleiter.
Die Verbandsrunde 2012 bestritt die Abteilung mit insgesamt sieben Mannschaften: drei Jugendmannschaften und vier Seniorenmannschaften. Die intensiven Bemühungen im Jugendbereich durch die Trainerarbeit von Helmut Bayerl und seinen ausgebildeten Trainerassistenten Tobias und Daniel Albrecht aus Altenmarkt zeigen bereits erste Erfolge. So wurde der Nachwuchs in der Klasse Midcourt 10 ungeschlagen souveräner Meister, gewann den Regionalentscheid und erreichte bei der Oberbayerischen Meisterschaft in München den vierten Platz. Die Jugendmannschaft 14 überzeugte als Vizemeister in der Kreisklasse 1 genauso wie die Jüngsten, die im Bereich Kleinfeld 9 guter Tabellendritter wurden. Bei den Senioren erkämpften sich die Herren 70 um Mannschaftsführer Hermann Maier mit sechs Siegen und einem Remis souverän den Aufstieg in die Bayernliga. Die Herren 65 II unter Franz Deubzer belegten in der Bezirksklasse 1 einen sehr guten zweiten Platz, während das Team Herren 65 I um Mannschaftsführer Andy Denkoff nach hartem Kampf doch sicher als Vierter den Verbleib in der Bayernliga schafften, was auch den Herren 50 mit Günter Samaga in der Landesliga Herren 50 gelang. Zum 150. Jubiläum des Gesamtvereines TSV Trostberg, sollen die sportlichen Erfolge weiter verbessert werden.


In Verbindung mit der intensiven Jugendarbeit ist die Abteilungsleitung sehr zuversichtlich, neben den sehr aktiven und erfolgreichen Senioren in absehbarer Zeit wieder mit einer Damen- und Herrenmannschaft in die Verbandsrunde gehen zu können. Einen herzlichen Dank an die Stadt Trostberg, die in all den Jahren stets bemüht war, die Abteilung Tennis mit den zur Verfügung stehenden Mitteln auf das Beste zu unterstützen, sowie an die Abteilungsleiter seit dem Bestehen der Abteilung Tennis in Trostberg.